Zum Inhalt springen

Konzeption

Pädagogik

Unsere Kindertagesstätte St. Heinrich ist eine lebendige Einrichtung, in der bis zu 70 Kinder, im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut werden. Zusätzlich betreut unserer Kita noch ein Hortgruppe mit 24 Kinder. (Einzelheiten finden Sie unter dem Punkt Hort).


Der Kindergarten ist ein wichtiger Bildung- und Entwicklungsort für Kinder von drei bis sechs Jahren. 
Wir, das bunte Fachkräfteteam begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, fördern sie und geben ihnen gleichzeitig Raum für Eigenständigkeit und Entfaltung. 

Die Basisziele unserer täglichen Arbeit haben wir für Sie in Stichpunkten zusammengefasst:

Personale Kompetenzen

  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Erlernen positiver Selbstkonzepte

Motivationale Kompetenzen

  • Autonomieerleben und Partizipation
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Selbstwirksamkeit und Selbstregulation

Kognitive Kompetenzen

  • Merkfähigkeit
  • Problemlösefähigkeit
  • Fantasie und Kreativität
  • Erkennen von Handlungsabläufen
  • erste mathematische Erfahrungen
  • Konzentration

Physische Kompetenzen

  • Förderung der Grobmotorik (klettern, rennen, balancieren..)
  • Förderung der Feinmotorik (malen, schneiden, basteln)
  • verschiedene Bewegungsspiele und kreative Tätigkeiten

Sprachliche Kompetenzen

  • Erzählen von Geschichten
  • Singen von Liedern
  • Gespräche führen mit anderen
  • Fähigkeit zur Kommunikation
  • Wortschatzerweiterung

Soziale Kompetenzen

  • Förderung der Beziehung untereinander
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Sensibilität und Achtung für Andersartigkeit und Anderssein
  • Vermittlung von Werthaltungen
  • Entwicklung von Empatie

Kreativ- ästhetische Kompetenzen

  • bauen, konstruieren,  musizieren, tanzen
  • Rollenspiele 
  • Förderung der Phantasie
  • eigene Ideen einbringen

Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

  • Verantwortung für das eigene Handeln
  • Verantwortung gegenüber den Mitmenschen
  • Verantwortung für Natur und Umwelt

Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe

  • Akzeptieren von Gesprächs- und Abstimmungsregeln
  • EInbringen und überdenken des eigenen Standpunktes

Lernmethodische Kompetenz

  • Lernen wie man lernt
  • Bereitschaft zum selbstständigen Erarbeiten von Handlungsplänen

Werteorientierung und Religiösität

  • Respekt gegenüber anderern Menschen
  • Hilfsbereitschaft und Teilen
  • Verantwortung für sich selbst, die Gruppe und die Umwelt
  • Feste im Jahreskreis
  • Rituale
  • Geschichten und Symbole
  • Interreligiöse Sensibilität 

Hilfe zur Selbstständigkeit

Durch Selbsttätigkeit und die Möglichkeit etwas Ausprobieren zu dürfen, lernen die Kinder Selbständigkeit. Durch Selbständigkeit lernern sie Selbstbewusstsein, das Selbstwertgefühl wird gesteigert und sie freuen sich, Erlerntes an jüngere Kinder weiterzugeben, was neben einer Steigerung des Selbstwertgefühles auch die Stärkung der Sozialkompetenz beinhaltet.

Kleingruppenangebote

Unsere Kleingruppenangebote zur gezielten Förderung in den Bereichen  Sprache, Mathematik, Naturwissenschaft, Musik, etc. finden im Laufe des Tages statt und sind in den Gruppenalltag fest integriert.

Portfolio 

Die Portfolioarbeit soll die Lernerfolge des Kindes dokumentieren. Die Kinder sehen ihre eigenen Fortschritte und erleben Selbstwirksamkeit. Sie als Eltern bekommen dadurch Einblicke in die Entwicklung und den Alltag Ihres Kindes.